Digitalisierung total - die Vernetzung der Dinge
Editorial: 1 Milliarde PCs, 5 Milliarden Smartphones und geschätzt zwischen 50 und 100 oder mehr Milliarden vernetzte Dinge, das sind die prognostizierten Zahlen per 2020. Die neue Ausgabe vom ti&m special beleuchtet, inwiefern sich reale und virtuelle Welt immer mehr vermischen und welchen Einfluss FinTech-Unternehmen und Start-ups dabei haben.
Liebe Leserin, lieber Leser
1 Milliarde PCs, 5 Milliarden Smartphones und geschätzt zwischen 50 und 100 oder mehr Milliarden vernetzte Dinge, das sind die prognostizierten Zahlen per 2020. Das Internet der Dinge (im Original: Internet of Things, kurz IoT) umfasst alle realen Objekte, die passiv oder aktiv als Netzteilnehmer agieren können und autonom oder teilautonom Aufgaben abwickeln. Es wird als physischer Anker der Digitalisierung alle Bereiche des Lebens durchdringen und unsere Gesellschaft nachhaltig verändern. Es verschafft der Digitalisierung Augen, Ohren und Hände und schlägt so die Brücke von der virtuellen in die reale, physikalische Welt. Die Grundparameter zahlreicher Produkte und Märkte werden neu definiert werden. Eine Unmenge an Daten wird erzeugt und ist zu jeder Zeit und an jedem Ort verfügbar, auswertbar und ermöglicht fundierte Entscheidungen – vom Menschen oder auch von vernetzten Computern. Verrückte und spannende Zeiten also, die wir erleben und gestalten dürfen.
Abwickler und Mittler im Wettstreit mit P2P-Lösungen: Die Position der Banken und Versicherungen als Mittler und Abwickler von Dienstleistungen wird durch P2P-Lösungen herausgefordert. Als erstes erfolgreiches System hat dies Paymit für die Schweiz mit Direktzahlungen ohne Courtagen von Konto zu Konto aufgezeigt. Das IoT wird in Form personalisierter Wearables die Authentisierung und Autorisierung von Zahlungen nachhaltig verändern. Zukünftig werden Dinge selber wissen, was sie wert sind, und der Kunde autorisiert die P2P-Bezahlung mittels teilautonomer Wearables. Technologien wie Blockchain ermöglichen in einem nächsten Schritt auch die Abwicklung der Transaktionen auf einer absolut vertrauenswürdigen, aber öffentlichen Plattform, und hinterfragen die Rolle der Banken tiefgreifend.
Mobilität und Sharing Economy: Selbstfahrende Elektroautos, die nicht mehr gekauft, sondern nur noch benutzt werden und als aktive Netzteilnehmer via Smartphone geordert und bezahlt werden, lösen nicht nur Teile unserer Umwelt- und Verkehrsprobleme, sondern haben enormen Einfluss auf alle beteiligten Industrien. So werden um Grössenordnungen weniger Autos benötigt, Miet- und Versicherungsverträge werden ad hoc und automatisch auf Basis der aktuellen Datenlage direkt zwischen Mobilitätsanbieter und Kunde abgeschlossen, das gesamte Ecosystem «Mobilität» mit allen Zulieferern und Dienstleistern wird sich nachhaltig verändern.
Versicherung versus Prävention: Das klassische Versicherungsmodell sichert den Versicherungsnehmer gegen die finanziellen Folgen eines Schadensfalls ab, das Verhindern von Schaden hingegen, eigentlich im Interesse aller, ist noch kein Thema. Eine auf Wearables basierende Gesundheitsüberwachung, die automatische Erkennung von Risikoprofilen und -verhaltensweisen oder auch die Sicherung wertvoller Güter mithilfe von IoT-Devices werden neue Versicherungsmodelle und damit auch neue Anbieter hervorbringen.
Logistik und Unterhalt: Wartung, Garantie und Ersatzteilmanagement z. B. von komplexen Industrieanlagen werden sich zukünftig weitestgehend selbstständig organisieren. Daten über den Standort und den Zustand ermöglichen ein hochoptimiertes Serviceangebot über den gesamten Lebenszyklus hinweg.
Daten sind die neue Währung: Wer in der Lage ist, die richtigen Daten zu erzeugen oder zu akquirieren, um darauf sein Kernangebot aufzubauen, der wird in den Märkten der Zukunft die Nase vorn haben. Eine nicht ganz triviale Aufgabe im Spannungsfeld von technisch Machbarem, persönlichem Schutzbedürfnis und gesetzlichen Regulierungen.
Die Neudefinition des Selbst: Wie definiert sich ein Unternehmen neu, wenn bestehende Märkte auf absehbare Zeit wegbrechen und die neuen Möglichkeiten bei Weitem noch nicht ausgelotet sind? Wie geht man mit dieser Unsicherheit um, wie generiert man Ansätze, die eine Chance auf Erfolg im neuen Umfeld bieten? Kurz – wie macht man Innovation? Ich hoffe, Sie kennen alle meine kurze Antwort: Mieten Sie sich eine Garage bei ti&m – wir realisieren Ihre Zukunft! Eine Innovation ist eine realisierte (gute) Idee, wir realisieren Innovation mittels Garagenprojekten und garantieren Produkteinführungszeiten von 6 Wochen bis maximal 9 Monaten. Time to market hat Priorität.
Menschen integrieren Computer und Computer integrieren Menschen in ihre Abläufe und so vermischen sich reale und virtuelle Welten stetig mehr. Der Garagenansatz zur Umsetzung von Innovation alleine löst nicht alle Probleme der digitalen Umwälzung, soziale und ethische Fragen bleiben unbeantwortet. Geschichtlich betrachtet, haben technische Revolutionen stets mehr Wohlstand und Arbeit erschaffen als zerstört und ich bin überzeugt, dass dies auch mit dem Internet der Dinge der Fall sein wird. Wir unterstützen diese Wertediskussion im Kleinen, indem wir unser Jugendcamp hack an app um ein Smartphone- gesteuertes IoT-Lab erweitert haben und so das Wissen und die Urteilskompetenz bei Jugendlichen nachhaltig fördern. Jeder, ob Jurist, Arzt oder Handwerker, jeder wird die grundlegende Funktionsweise von Devices, Wearables und allgemein dem Internet of Things kennen müssen, um als mündiger Nutzer die Vorteile zu nutzen und mögliche Nachteile verhindern zu können. Lassen Sie sich für Ihre eigenen Vorhaben inspirieren, vernetzen Sie sich und diskutieren Sie. Die Herausforderungen der Digitalisierung wird niemand von uns im «stillen Kämmerlein» lösen. Wir als ti&m freuen uns über jede Diskussion, die wir anregen können, und sind natürlich jederzeit bereit, unsere Ideen und Erfahrungen einzubringen.
Mit digitalen Grüssen, Ihr
Thomas Wüst
Lesen Sie das gesamte Heft: die komplette Ausgabe des ti&m special gibt es hier kostenlos zum Download.
Ähnliche Artikel
Many established companies face the challenge of digitization and possible disruption by innovative startups or new market entrants.
Mehr erfahrenMarc Bühler hat im Juni die Leitung der ti&m-Niederlassung in Singapur übernommen. Seit mehr als zehn Jahren lebt und arbeitet er in Singapur. Wie er in die IT kam, was er in seiner Freizeit tut und wie er seine Start-up-Erfahrung für die Niederlassung in Singapur einbringen will, erzählt er im Interview.
Mehr erfahrenUnsere Argonauten Julio Naya und Andrea Magazzini haben es mit letzter Kraft bis nach Ulan-Ude ins Ziel geschafft. Auf den letzten Kilometern mussten sie noch so einige Hürden überwinden. Mit etwas Glück, Agilität und vor allem einer gehörigen Portion Durchhaltewillen konnte sie aber nichts mehr aufhalten.
Mehr erfahrenSeit August 2016 ist Marco Berg Leiter der ti&m Niederlassung in Frankfurt am Main. Wir haben mit ihm über seine ersten Eindrücke von ti&m, über seinen Werdegang und seine Ziele gesprochen.
Mehr erfahrenWie man agiles Arbeiten auch spielerisch erlernen kann, haben wir bei der Axpo gezeigt. Wir bauten einen Marsrover mit agilen Methoden. Was gar nicht so einfach war, jedoch gut gemeistert wurde.
Mehr erfahrenBeim diesjährigen shake the lake haben wir 450 Gäste bewirtet. Bei Aktivitäten auf, in und neben dem Zürichsee kam jeder auf seine Kosten. Hier ein kurzer Rückblick mit den schönsten Bildern einer langen Sommernacht.
Mehr erfahren