Impressionen von der ersten App Builders Konferenz der Schweiz
Die Schweiz hat mit der App Builders Konferenz einmal mehr bewiesen, dass sie ein iOS-Land ist. In diesem Artikel geht es um die Impressionen der „App Builders Switzerland 2016“, der ersten Schweizer Konferenz von Entwicklern für Entwickler in Europa.
Nachdem Zürich bereits seine eigene Konferenz rund um Web-Entwicklung und „User Experience“ - <frontend/> hat, gibt es seit dem 25 April 2016 nun auch endlich eine Konferenz rund um die App-Entwicklung.
App Builders
In diesem Artikel geht es um die Impressionen der „App Builders Switzerland 2016“, der ersten Schweizer Konferenz von Entwicklern für Entwickler in Europa.
Die Schweiz hat mit der App Builders Konferenz einmal mehr bewiesen, dass sie ein iOS-Land ist. Bereits am ersten Tag zeigte sich bei einer kurzen Umfrage, dass sich unter den Besuchern rund 2/3 iOS-Entwickler und nur etwa 1/3 Android-Entwickler befinden. Leider waren darunter sehr wenige Designer zu finden, was ich persönlich sehr schade fand. Ich hoffe das wird sich nächstes Jahr ändern.
Atmosphäre und Stimmung
Als „Nicht-Mobile-Entwickler“ könnte man schnell auf die Idee kommen, dass unter den iOS- bzw. Android-Entwicklern ein gleicher Konkurrenzkampf herrscht, wie unter den Firmen Apple und Google. Doch dem war nicht so. Ganz im Gegenteil, die Konferenz fühle sich wie eine grosse Familie an und jeder versuchte, von anderen Entwickler-Teams etwas zu lernen.
Denn alle waren sich einig: Der Benutzer ist König
Präsentationen & Speakers
Obwohl die Plattform Verteilung nicht ganz ausgeglichen war, waren es die Präsentationen umso mehr. Es gab für jede Plattform einen eigenen Track sowie einige gemeinsame Non-Tech Talks. An dieser Stelle möchte ich ein Lob an die Organisatoren für die gute Auswahl der Speakers und Präsentationen aussprechen. Da immer interessante Präsentationen angeboten wurden, gab es nie einen Zeitpunkt, zu dem man nicht wusste, was man die nächste Stunde machen sollte.
Dennoch gibt es bezüglich den Präsentationen einen kleinen Wermutstropfen. Gerade für einen Bereich wie die IT-Industrie, wo die User Experience so wichtig ist und die Zusammenarbeit zwischen Designern und Entwicklern ein Erfolgsfaktor des Projektes sein kann, kam für meinen Geschmack das Thema etwas zu kurz. Nur gerade zwei Referate befassten sich mit dem Thema.
Eine Überraschung in eine ganz andere Richtung war für mich die Anzahl Präsentationen zum Thema „Cross / Hybrid Development“. Lediglich ein Vortrag wurde dazu gehalten, und dieser war aus meiner Sicht auf einer etwas zu hohen Flughöhe. Er erinnerte eher an einen Produkt-Pitch.
Fazit
Ich kann die App Builders Switzerland jedem Mobile-Entwickler nur wärmstens empfehlen. Neben den interessanten Präsentationen hat man die Chance, sich mit Entwicklern von so grossen Apps wie Spotify oder Wunderlist auszutauschen. Dabei erfährt man neue Herangehensweisen bei bestimmten Problem und weiteres spannendes Insider Know-How.
Ähnliche Artikel
Das Jahr 2015 markiert ein Meilenstein in der digitalen Medienlandschaft. Zum ersten Mal verwendeten mehr Leute das Internet über mobile Geräte als über Desktop-Browser. Die Webseitenbetreiber haben deshalb ihre Webseiten responsive gestaltet. Je nach Gerät und Bildschirmgrösse wird das Layout der Seite anders dargestellt, so dass der Inhalt immer optimal sichtbar ist.
Mehr erfahrenWe’ve been working on big data topics in our labs and with our clients for quite a while now. Over time, we built a framework of technologies and utilities we can build data driven projects on. We call it ti&m analytics.
Mehr erfahrenAm 27. September drehte sich bei ti&m einmal nicht alles um IT, sondern die Kunst stand im Zentrum. Bei «art@work» zeigte die Künstlerin Marie Schumann, wie sie ti&m-Daten in Kunst verwob.
Mehr erfahrenImagine a world without projects, project leaders and product owners. Imagine a broader product definition, a larger backlog and multiple feature teams all working on the same effort. In this article, ti&m's CTO Martin Fabini explores an organizational design based on LeSS, the framework for scaling agile software development to multiple teams.
Mehr erfahrenAm Zukunftstag war in den Büros von ti&m in Zürich und Bern viel los. 47 Jungen und Mädchen waren zu Gast. In einem eintägigen Programm erfuhren sie, was die Arbeit in der IT so spannend macht.
Mehr erfahren