Schnelle Innovation - wie ist das möglich?
Dass schnelle Innovationen in grossen Organisationen möglich sein soll, scheint vielen unmöglich zu sein. Doch Thomas Wüst zeigt mit seiner ti&m AG jeden Tag aufs Neue, dass genau dies möglich ist.
In der heutigen Zeit sind Banken vielen neuen Herausforderungen ausgesetzt.
Die grössten sind sicher:
- Der sich immer schneller verändernde Markt.
- Fintechs mit ihren schnellen Innovationszyklen.
- Immer anspruchsvollere Kunden, die ihre Bankgeschäfte immer mehr mobil erledigen wollen.
- Neue Technologien, die immer neue Möglichkeiten und somit auch neue Geschäftsfelder eröffnen.
Bisher war Innovation in vielen Banken jedoch ein eher langsamer Prozess, bedingt durch die vielen externen, wie auch internen Regulatorien, die befolgt werden müssen.
Aber auch bestehende Organisationsstrukturen, Genehmigungsprozesse und interne Firmenpolitik stoppen häufig Innovationen bevor ihr Potential wirklich geklärt ist.
Dass es auch anders geht, hat Thomas Wüst, CEO der ti&m, bei den diesjährigen Finance 2.0 und CeBIT Konferenzen eindrücklich gezeigt.
Die ti&m bietet als einzige Firma in der Schweiz mit der „ti&m garage“ grossen Organisationen, wie z.B. Banken, die Möglichkeit, neue Innovationen zu externalisieren, innerhalb kürzester Zeit zur Produktreife und so vor der Konkurrenz auf den Markt zu bringen. Wenn die Innovation dann am Markt erfolgreich ist, wird sie wieder in das Unternehmen internalisiert.
Bis die Konkurrenz dann mit den üblichen Methoden hinterherkommt, ist man bereits dabei die "Lessons Learned" zu verwenden, um die Innovation noch weiter zu optimieren.
Thomas Wüst spricht hier davon, dass es nur zwei Innovationstypen gibt: „Early Deliverers“ und „Sorry too Lates“.
Den Funktionsbeweis hat er mit einer beeindruckenden Liste von Referenzprojekten angetreten, darunter die Paymit-App von SIX, die Corporate Cash Suite der CS, das BCV Smartphone & tablet banking, sowie die Sanitas-App.
Desweiteren hat er auch gezeigt, wie die ti&m dieses Konzept selbst verwendet, um eigene Innovationen schnell umzusetzen.
Wer sich im persönlichen Gespräch die ti&m garage näher erklären lassen möchte, kann bis am 18. März gerne am Stand D30 in der Halle 6 der Cebit 2016 vorbeischauen.
Ähnliche Artikel
Wie man agiles Arbeiten auch spielerisch erlernen kann, haben wir bei der Axpo gezeigt. Wir bauten einen Marsrover mit agilen Methoden. Was gar nicht so einfach war, jedoch gut gemeistert wurde.
Mehr erfahrenDas Jahr 2015 markiert ein Meilenstein in der digitalen Medienlandschaft. Zum ersten Mal verwendeten mehr Leute das Internet über mobile Geräte als über Desktop-Browser. Die Webseitenbetreiber haben deshalb ihre Webseiten responsive gestaltet. Je nach Gerät und Bildschirmgrösse wird das Layout der Seite anders dargestellt, so dass der Inhalt immer optimal sichtbar ist.
Mehr erfahrenNot a day goes by without new mobile payment apps popping up or the Original Equipment Manufacturers, also called OEMs, launching their own mobile wallets (Apple Pay, Samsung Pay, Android Pay) in additional countries. Especially Switzerland plays an interesting role by focusing on the payment solution TWINT to solve the local mobile payment needs. However, regardless of the payment app and underlying technology, all solutions need to balance usability and security in order to justify a valid business case.
Mehr erfahrenThomas Loser und Patrizio Brantschen haben sich entschlossen, gemeinsam den Bernina Trek zu begehen. Dabei werden sie in sieben Tagen mehr als 13'000 Höhenmeter bewältigen und eine atemberaubende Natur erleben. Im Interview sagen sie, wie sie auf diese Idee kamen, warum das Projekt unter dem Motto «Liquid Hiking» sehr gut zu ti&m passt und was sie mit dem Projekt erreichen wollen.
Mehr erfahrenUnser Lernender in der Applikationsentwicklung, Lorris Goyvaerts, geht zum Ende seines dritten Lehrjahres für einen Monat nach China. Seine Reise wird durch den Kanton Zürich und das Liquid Working von ti&m ermöglicht. In Shanghai will Lorris mehr über die Ethereum-Blockchain und Smart Contracts lernen sowie sein Chinesisch aufbessern.
Mehr erfahrenProdukte // Was zeichnet zukunftsweisende Digitalisierungsprodukte aus? Die Antwort darauf findet sich in den drei Stichworten: Offenheit, Modularität und Innovationskraft. Nur wenn diese eng zusammenarbeiten, entstehen starke Produkte, die auch den Herausforderungen der sich beschleunigenden Digitalisierung und den Veränderungen am Markt gewachsen sind.
Mehr erfahren