Self-Sovereign Identity in der Blockchain
Die Self-Sovereign Identity ist ein Paradigma für digitale Identitäten, welches die Antwort auf Fragen zur Sicherheit und Privatsphäre persönlicher Daten liefern kann. Jeder Mensch hat in dieser Denkweise die Souveränität über seine eigene Identität. Er hat volle Kontrolle über seine Identitätsdaten, wird zum Identity Provider und bestimmt, wer auf seine Identitätsdaten und assoziierte Informationen zugreifen darf.
Die «Identität unter eigener Hoheit»
Eine der Schlüsseltechnologien hierfür sind Public Blockchains, welche keine zentrale und damit bevollmächtigte Kontrollinstanz benötigen. Mit der sich rasant entwickelnden operativen Verfügbarkeit weltweiter Public Blockchains, wie der Ethereum Blockchain, ist eine technische Basis gegeben, welche die Implementierung einer Self-Sovereign Identität ermöglicht.
Für den Zugang zu den zahlreichen Webshops oder Social Media Networks, bei denen jeder von uns inzwischen zahlreiche Bruchstücke seiner Identität verstreut hat, ist das ein sehr mächtiges Instrument. Hier werden nur Attribute abgefragt, deren Wahrheitsgehalt auf dem Interesse des Benutzers basiert – gibt er die falsche Lieferadresse an, so wird er die Ware nie erhalten.
Um aber mit einer Self-Sovereign Identity an «ernsthaften» Geschäftsprozessen teilnehmen zu können, bedarf es eines stärkeren Instrumentes, um die Korrektheit der Attribute zu garantieren. Schon für eine einfache Altersüberprüfung bei einem Online-Shop reicht es nicht, wenn der Benutzer sein Geburtsdatum selber einträgt – es bedarf einer Bestätigung von einer Instanz, auf die sich der Shop-Betreiber verlassen kann. Hier kommt das Konzept der Attestierung ins Spiel, das den Einsatz der Self- Sovereign Identity im Rahmen sehr komplexer Geschäftsprozesse ermöglicht und so das Potential voll ausschöpft.
Das ti&m attestation framework ermöglicht den Aufbau von komplexen Business Eco-Systemen, in denen die einzelnen Marktteilnehmer komplexe Attestierungsketten mit hoher Usability und auf Basis vollständig dezentraler Datenhaltung realisieren können. So werden die Vorteile der Hoheit über die eigenen Daten mit der Notwendigkeit von Governance Prozessen in komplexen Geschäftsprozessen verknüpft.
Schema Rollen-Management
Produktdetails
Das ti&m attestation framework basiert auf der uPort Self-Sovereign Identity der Firma Consensys. Sie operiert auf der Ethereum public Blockchain und bietet neben der eindeutigen Verankerung der Identität auf dem Smartphone mit einem Blockchain-Eintrag auch Recovery Mechanismen bei Verlust des Gerätes an.
Die Identity Wallet wird auf Basis der uPort API für Android und iOS entwickelt, und erfüllt höchste Ansprüche an den Zugangsschutz sowie die Protektion des Schlüsselmaterials.
Erste Anwendungen wurden bereits für eine Schweizer Stadt («Bürgeridentität») und für die Marktteilnehmer einer Blockchainbasierten Fintech Lösung realisiert.
Ähnliche Artikel
IT-Systeme vernetzen sich immer stärker. Application Programming Interfaces, kurz APIs, sind Anwendungsprogrammierschnittstellen zwischen IT-Systemen und werden daher 2017 stark an Bedeutung gewinnen. Ihre erfolgreiche Anwendung erfordert die Zusammenarbeit von Business, IT-Entwicklung und IT-Betriebsmitarbeitern in kleinen, interdisziplinären Teams von 6-8 Personen.
find more informationDie Kreativität stand im Mittelpunkt der fünften Ausgabe des ti&m code camp in den Flumserbergen. Über 30 Entwickler und 1 Designer stellten sich verschiedenen Challenges und versuchten diese innerhalb von 30 Stunden zu lösen.
find more informationDurch den CLOUD Act müssen US-Firmen Daten auch aus ausländischen Rechenzentren bei Anfrage an US-Behörden ausliefern. Firmen, die mit US-Cloud-Providern zusammenarbeiten, müssen sich dieser Gefahr bewusst sein, wie ti&m-Surfer Bernd Leinfelder in seinem Blog-Beitrag herausarbeitet.
find more informationDie ti&m-Surfer Julio Naya und Andrea Magazzini haben auf der Mongol Rally schon mehr als 8'000 Kilometer zurückgelegt und 12 Länder durchquert. Das Liquid Working von ti&m macht das Abenteuer möglich. Im Blogpost gibt Julio Naya Einblick, wie sie die auf dem ersten Drittel der Reise bis zum Iran aufgetretenen Probleme agil lösen konnten.
find more informationBanks spend a vast amount of time researching and collecting data about clients, but often lack the bigger picture of connecting these separate data piles from various systems. Data alone is worthless, but connected and turned into information using an identity database, new possibilities such as reducing the cost per client, increasing quality of service and anticipating a client's actions are possible.
find more information