Welches Agile Framework passt zu dir?
Agile Produktentwicklung hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten in vielen Unternehmen zum de-facto Standard entwickelt. Mit dem Erfolg hat sich auch die Landschaft der agilen Frameworks stark diversifiziert.
Unser Entscheidungsbaum soll eine nicht ganz ernstgemeinte Entscheidungshilfe bei der Wahl des agilen Frameworks für dein Projekt sein. Falls du Anmerkungen oder Erweiterungen hast, melde dich gerne bei uns, wir freuen uns auf anregende Diskussionen!
Die Klassiker
Scrum und Kanban werden oft als Synonyme für agile Produktentwicklung verwendet. Beide Vorgehensweisen werden auch heute noch präferiert für einzelne Teams eingesetzt und sind die Basis für viele weitere Agile Frameworks.
Das erste Kanbansystem wurde bereits vor 70 Jahren von Taiichi Ohno für Toyota entwickelt. Wie damals wird Kanban auch heute noch zur Optimierung des Durchflusses eines oder mehrerer Teams verwendet.
Scrum zeichnet sich hingegen besonders bei komplexen Aufgaben aus. Die iterative Vorgehensweise ist ideal um das Produkt und die Zusammenarbeit im Team kontinuierlich zu verbessern.
Skalierung auf allen Ebenen
Manchmal braucht es jedoch mehr als ein Team für die Produktentwicklung. Spätestens dann ist es Zeit über ein Framework zur Skalierung nachzudenken.
Kanban lässt sich gut skalieren mit der Erweiterung um ein gemeinsames Board aller Teams.
Für Scrum Teams gibt es verschiedene Ansätze: Scrum of Scrums zum Beispiel ist eine einfache Lösung für 2-3 Teams, die vor allem den Austausch zwischen den Teams fördert. Für bis zu acht Teams ist LeSS eine gute Lösung. Dieses Framework baut auf den Prinzipien von Scrum auf und ist der Grundidee von Scrum am Nächsten. Nexus ist ein relativ junges Framework, das unter Ken Schwaber, einem der Begründer von Scrum, entwickelt wurde. Bei Nexus steht die Minimierung der Abhängigkeiten zwischen den Teams im Fokus.
Für eine Agile Skalierung über das gesamte Unternehmen gibt es auch bereits erprobte Frameworks. SAFe als Marktführer bietet eine Kombination von Kanban und Scrum an um den Durchfluss im Unternehmen zu optimieren. Disciplined Agile Delivery hingegen ist eine Kombination verschiedener Frameworks mit einem starken Fokus auf DevOps.
Zusätzlich zu den bereits genannten Frameworks zur Skalierung gibt es noch weitere im Einsatz. Für eine ausführlichere Gegenüberstellung empfehle ich die ASK Matrix von Agile Scaling.
Agile und UX
Der jüngste Zugang zu den Agilen Frameworks hat sich aus der Schnittstelle von Agil und UX entwickelt. Design Sprints und Design Thinking sind Beispiele für Vorgehensweisen, die den klassischen Stage-Gate Innovationsprozess komplett umkrempeln. Mit Hilfe dieser Frameworks werden schnell und iterativ Prototypen gebaut, die von Kunden und Benutzern getestet werden können.
What’s next?
Diese Frage wird mir immer wieder gestellt. Ich denke, dass sich vor allem die Anwendungsbreite von agilen Frameworks und Methoden erweitern wird. Es wird eine weitere Vermischung mit Disziplinen geben, wie das schon bei Agile und UX geschehen ist.
Ähnliche Artikel
Robo Advisor stellen inzwischen keine Innovation mehr dar. Bereits vor über 10 Jahren wurde davon gesprochen und seit 2009 ist der erste digitale Berater in der Schweiz im Einsatz. Bisher wurde aber der physische Berater nicht ersetzt, noch konnte die grosse Masse der Schweizer Sparkontobesitzer zum Anlegen bewegt werden. Wie also können Robo Advisor einen Mehrwert für den Endkunden bieten?
find more informationUnser Lernender in der Applikationsentwicklung, Lorris Goyvaerts, geht zum Ende seines dritten Lehrjahres für einen Monat nach China. Seine Reise wird durch den Kanton Zürich und das Liquid Working von ti&m ermöglicht. In Shanghai will Lorris mehr über die Ethereum-Blockchain und Smart Contracts lernen sowie sein Chinesisch aufbessern.
find more informationThomas Loser und Patrizio Brantschen haben sich entschlossen, gemeinsam den Bernina Trek zu begehen. Dabei werden sie in sieben Tagen mehr als 13'000 Höhenmeter bewältigen und eine atemberaubende Natur erleben. Im Interview sagen sie, wie sie auf diese Idee kamen, warum das Projekt unter dem Motto «Liquid Hiking» sehr gut zu ti&m passt und was sie mit dem Projekt erreichen wollen.
find more informationVergangenen Freitag ist unsere grosse ti&m-Weihnachtsparty über die Bühne gegangen. Zunächst sammelten wir in einem agilen Workshop Ideen für das Jahr 2020. Danach feierten wir im Stall 6 in Zürich bis in den nächsten Morgen hinein.
find more information