ti&m special: Digital Transformation end-to-end
Digitale Transformation end-to-end
Im aktuellen ti&m special fokussieren wir uns auf die Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche digitale Transformation. Angefangen bei der Strategie, über Digitalisierungstechnologien, die Rolle der Cloud bis hin zu Fragen der Firmenkultur sind alle Aspekte abgedeckt. Das ti&m special ist daher der ideale Leitfaden für den Weg zur digitalen Transformation.
Special Beiträge (Auszug)
Innovation // Wo ist die Innovation zu Hause? Bei ti&m ist es in der ti&m garage. Die Entwicklung einer Feuerwehr-App mit der GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich war eine spannende Erfahrung für beide Seiten.
Vasco Avanzini, GVZ Gebäudeversicherung Kanton Zürich
Andreas Abgottspon, ti&m
E-Banking // VZ hat stehts durch seine grosse Innovationskraft gepunktet. Ein Schlüssel dafür war die Offenheit gegenüber Lösungen von Dritten. Für die Digitalisierung unserer Visionen und den Relaunch unseres erfolgreichen VZ Finanzportals setzen wir daher auf die Zusammenarbeit mit ti&m.
Marc Weber, VZ Depotbank AG
Consulting // Digitalisierung ist ein ganzheitliches Thema und muss auch ganzheitlich adressiert werden – das ist heute eine Binsenwahrheit. Eine Digitalisierungsstrategie muss daher alle Unternehmensbereiche umfassen. Für Beratungsunternehmen wie ti&m verlangt langfristiger Erfolg daher mehr als «nur» innovative Technologien zu liefern.
Dr. Holger Rommel, ti&m
Lifelong Learning // Das Schlagwort lebenslanges Lernen betrifft nicht nur jeden Einzelnen. Auch Unternehmen müssen sich intensiv mit dieser Thematik auseinandersetzen, um ihre Mitarbeitenden fit für die digitale Transformation zu machen. Anhand von drei Erfolgsfaktoren zeigen wir, wie es funktionieren kann.
Patrick Warnking, Google Schweiz
Digitalization // Die Digitalisierung ist gerade auch für kleine und mittlere Banken eine Chance. Im Interview zeigen Bruno Thürig, CEO der OKB und Patrik Gallati, Bereichsleiter Unternehmenssteuerung der GLKB, wie sich Banken langfristig gegen die grossen Tech-Firmen behaupten können.
Bruno Thürig, OKB & Patrik Gallati, GLKB
Infrastructure // Als Dachverband vertritt digitalswitzerland mehr als 220 Firmen, welche die Schweiz als eine der innovativsten Länder bei der Digitalisierung positionieren wollen. Die Schweiz ist schon auf einem guten Weg dahin. Im Interview zeigt Nicolas Bürer, Managing Director von digitalswitzerland, noch Schwächen auf und gibt Tipps für eine erfolgreiche digitale Transformation.
Nicolas Bürer, digitalswitzerland