Zum Inhalt springen

Neue Business Cases mit Data Fusion in Tagen statt in Monaten

Banken müssen ihr digitales Angebot und ihre Anwendungen kontinuierlich erweitern. Dafür werden unterschiedliche Kunden- und Bankdaten benötigt, die oft in den Kernsystemen liegen. Bisher können die Daten nur über aufwändige Integrationsprojekte verfügbar gemacht werden. Die hohen Kosten sorgen dafür, dass kleine oder mittlere Projekte nicht umgesetzt werden. Neue Lösungen sind gefragt, um Projekte schneller, effizienter und kostengünstiger zu realisieren.

Data Fusion ermöglicht das: Das Produkt ersetzt wiederkehrende Integrationsprojekte und schafft eine flexible Brücke zwischen Kernbankensystemen und weiteren Applikationen.

Mit Data Fusion gewinnt die digitale Transformation an Geschwindigkeit und Flexibilität

Neue Anwendungen in einem Bruchteil der Zeit umsetzen

Applikationen, Projekte oder neue Use Cases können schnell und unkompliziert mit notwendigen Kerndaten versorgt werden.

Neue Lösungen sind schnell anpassbar und erweiterbar

Datenprodukte, welche die Grundlagen der Use Cases sind, können jederzeit und einfach an neue Anforderungen angepasst werden. Damit kann man schnell auf die Bedürfnisse der Stakeholder oder auf den Markt reagieren. Banken erhöhen damit ihre Geschwindigkeit und Flexibilität.

Innovationskraft der Bank vorantreiben

Dank der einfachen Datenversorgung können auch kleinere Business Cases oder effizienzsteigende Projekte umgesetzt werden. Das erhöht die Geschwindigkeit und Innovationskraft der Bank.

Data Fusion ist die Zukunft der Datenbereitstellung. Datenkonfiguration statt Entwicklung, Effizienz statt Abhängigkeit.

Demo anfordern und Data Fusion erleben

Entdecken Sie die Funktionalitäten von Data Fusion

Individuelle Use Cases in einer oder mehreren Applikationen können mit derselben Datenbasis realisiert werden.

Die gleiche Datenbasis für verschiedene Use Cases

Mit einer einheitlichen Datenbasis können individuelle Use Cases in einer oder mehreren Applikationen realisiert werden.

Freie und unabhängige Modellierung

Schnittstellen lassen sich flexibel nach Bedarf gestalten – ganz ohne Abhängigkeit von Standard-Schnittstellen.

No-Code-Konfiguration

Schnittstellen lassen sich ohne Programmieraufwand konfigurieren und sofort bereitstellen.

Flexibles Datenmodell

Entitäten können dank flexibler Joins einfach verbunden oder getrennt werden – für maximale Anpassungsfähigkeit.

Variable Filter

Filter lassen sich pro Anwendung individuell setzen. So kann mit derselben Datenbasis eine Vielzahl von Applikationen realisiert werden.

Klar definierte Datenprodukte und Schnittstellen

APIs lassen sich einfach an spezifische Anforderungen anpassen und über OpenAPI-Schnittstellen bereitstellen.

Eine Grundlage, viele Prozesse: So wird Data Fusion eingesetzt

GWG: Dashboard statt manueller Datenübertragung

Mitarbeitende der Bank müssen Geldwäsche-Vorfälle in einem spezialisierten System prüfen. Die dafür benötigten Daten liegen im Kernbankensystem. Ziel ist es, diese Daten nahtlos im Geldwäsche-System verfügbar zu machen.

Daten, welche bisher oft manuell und mit grossem Aufwand bezogen wurden, können nun einfach und flexibel für GwG-Applikationen zugänglich gemacht werden. Die Mitarbeitenden erhalten die relevanten Daten direkt im Dashboard, können Prozesse effizient überwachen und müssen nur dort eingreifen, wo es wirklich notwendig ist. Die Prozesse sind sicher dokumentiert und alle Mutationen sind vollständig ins Kernbankensystem übertragen.

Relationship-Management-Portal: Zielkunden für neue Produkte identifizieren

Das Relationship-Management-Team möchte potenzielle Kunden für neue Produkte schnell erkennen können. Das Team arbeitet aus dem Relationship-Management-Portal. Die dafür benötigten Kundendetails liegen aber im Kernbankensystem vor.

Data Fusion stellt diese Kundendaten für die Relationship-Management-Applikation bereit – automatisch, ohne aufwendige Integrationsprojekte oder manuelle Übertragungen. Dadurch können die Relationship Managers die Kundeninformationen prüfen und ihre Zielkunden identifizieren. Künftige Erweiterungen lassen sich einfach über die Konfiguration umsetzen.

Business Intelligence: Automatisierte Datengrundlage für neue Dashboards

Die Bank möchte Daten aus Kernbanken- oder CRM-Systemen zentral in BI-Tools nutzen. Mit Data Fusion wird über ein intuitives UI definiert, welche Daten benötigt werden. Das Ergebnis ist eine massgeschneiderte API, die die BI-Systeme automatisch mit den relevanten Kernbankendaten versorgt.

Entdecken Sie unsere Adapter für die Extraktion von Kernbankendaten

Data Fusion verarbeitet Integrationsnachrichten wie Kafka Messages. Wenn diese nicht direkt aus dem Kernsystem verfügbar sind, kommt der ti&m Banking Adapter zum Einsatz. Diese bidirektionale Integrationslösung extrahiert Daten aus dem Kernbankensystem, wandelt sie in domänenbasierte Nachrichten um und stellt sie für Drittsysteme bereit.

Modulares Banking: Die 3 entscheidenden Schritte für CIOs

In diesem White Paper zeigen wir, mit welchen technologischen und organisatorischen Ansätzen Banken agile und effiziente Strukturen und Prozesse schaffen können, um flexibel auf Daten zuzugreifen und diese für neue Anwendungsfälle zu nutzen.

Head Banking Innovations

Roger Zuberbühler

Haben Sie Fragen zu ti&m Data Fusion? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.