Zum Inhalt springen

Mit dem neuen, auf ti&m Banking basierenden Mobile- und E-Banking implementierten wir für die Baloise eine kundenfreundliche und zukunftssichere Bankinglösung. Die offene Architektur schafft die Grundlage, Partnerangebote und Versicherungsprodukte der Baloise in Zukunft in einem Portal zusammenzufassen und den Kundinnen und Kunden zugänglich zu machen. ti&m Banking wurde in 16 Monaten in die bestehende Applikationslandschaft und ins Avaloq-Kernbankensystem integriert und die rund 50'000 Kundeninnen und Kunden in vier Wellen migriert.

 

Warum ein neues Mobile- und E-Banking?

Die alte Bankinglösung erfüllte nicht mehr die Anforderungen, um die künftige Digitalisierungsstrategie der Baloise umzusetzen. Releases und die Entwicklung neuer Funktionen waren aufwändig und kompliziert. Die Baloise wollte eine neue Lösung mit einer modularen, offenen Architektur, die schnellere Releasezyklen und die langfristige Weiterentwicklung des digitalen Angebots durch eine einfache Integration von Drittsystemen ermöglicht. Dabei wollte die Bank keine Individuallösung gemäss ihren Anforderungen entwickeln, sondern setzte auf die bewährte Produktlösung ti&m Banking, die später mit wenig Aufwand erweitert und angepasst werden kann.

«Der Zeitdruck war sehr hoch, weil der Go-Live fix war und nicht verschoben werden konnte. Die gute Zusammenarbeit mit ti&m und die Bereitschaft aller Beteiligten, die Extrameile zu gehen, waren entscheidend für den Erfolg.»

– Roger Sutter, Digital Officer Baloise Bank AG

Timing

Knappes Zeitfenster als grösste Herausforderung

Die alte Bankinglösung musste Ende Juni 2024 abgeschaltet werden – da gab es aus Vertragsgründen keinen Spielraum. Entsprechend lag der Fokus des Projekts auf der rechtzeitigen kompletten Implementierung inklusive Migration, nicht auf der Weiterentwicklung. Trotzdem sind einige neue Funktionalitäten dazugekommen – beispielsweise wurde das Management der Debit- und Kreditkarten integriert, QR-Rechnungen können direkt in der App hochgeladen werden, und der Login-Prozess wurde von PhotoTAN auf PushTAN umgestellt. Das neue Mobile- und E-Banking wurde gemäss den CI/CD-Vorgaben der Baloise umgesetzt. Technologisch war die Integration des Avaloq-Kernbankensystems die grösste Herausforderung.

Performance

Modularität für mehr Performance und effizientere Releases

Die offene Architektur und die moderne Code-Basis machen die Wartung der neuen Banking-Plattform einfacher und effizienter. Während Releases im alten System sehr komplex und ressourcenintensiv waren, intensiv getestet werden mussten und in der Regel drei bis vier Anläufe benötigten, werden neue Releases heute einmal getestet und live gestellt. ti&m Banking ist Microservice-basiert – Module können somit einfach erweitert oder ausgetauscht werden, ohne die Gesamtlösung negativ zu beeinträchtigen. Dadurch wurden auch einige Abläufe grundlegend anders: Releases und Weiterentwicklungen werden nicht mehr in separaten, aufwändigen Projekten durchgeführt, sondern von einem festen, agilen Team verantwortet. Dieser Gewinn an Agilität und Geschwindigkeit war eines der grossen Ziele, das die Baloise durch ti&m Banking erreicht hat: neue Funktionen und Verbesserungen in monatlichen Releasezyklen zur Verfügung stellen und den Kundinnen und Kunden laufend Mehrwert bieten.

Kundenfreundliche Self Migration in vier Wellen

Die Migration der rund 50'000 Kundinnen und Kunden sollte möglichst kundenfreundlich erfolgen. Statt eines Big Bangs entschied sich die Baloise für eine schrittweise Migration, bei der die Kunden den Zeitpunkt selbst wählen und die Migration selbst durchführen konnten. Dies entlastete den Support, weil Kundenanfragen und Probleme bei der Migration zeitlich verteilt bearbeitet werden konnten. Technologisch ist diese Variante aber anspruchsvoller. Baloise hat die jeweilige Kundengruppe individuell informiert und eine einfache Anleitung zur Umstellung zur Verfügung gestellt. Wurde die Umstellung nicht innerhalb von zwei Wochen durchgeführt, wurde das alte E-Banking abgestellt und die neuen Logindaten per Post verschickt. Zusätzlich wurden temporäre Support-Mitarbeitende frühzeitig ins Testing eingebunden, was die Support-Qualität während der Migration erhöhte. 

Zukunftssichere Basis für Digitalisierungsprojekte

Langfristig ist für die Baloise klar: Die Einführung des neuen Mobile- und E-Banking ist erst der Anfang. Als zentrale Kundenplattform wird die neue Lösung laufend um neue Funktionen erweitert, um Kundinnen und Kunden neue Features – wenn möglich als Selfservice – zur Verfügung zu stellen. Durch die einfachere Integrierbarkeit von Dritten hat die Baloise die Grundlage geschaffen, die beiden Kundenportale – das Versicherungs- und das Bankingportal – zusammenzubringen.

Dank der neuen technologischen Basis von ti&m Banking können nun auch Open-Banking-Initiativen strategisch angegangen und Projekte effizient umgesetzt werden. Als Teil der ti&m Banking Community profitiert die Baloise von der kontinuierlichen Weiterentwicklung von ti&m Banking und technologischem Support bei künftigen Digitalisierungsprojekten. 

«Bei ti&m hat uns die hohe Usability, die gute Zusammenarbeit und die umfassende Abdeckung unserer Anforderungen, insbesondere hinsichtlich künftiger Erweiterungen, überzeugt. Schon in den ersten Testprojekten hat die Chemie gestimmt – und diese positive Erfahrung hat sich im Projekt bestätigt. Besonders hervorheben möchte ich die Einsatzbereitschaft, technologische Kompetenz, Offenheit und die positive Zusammenarbeit mit ti&m.»

– Roger Sutter, Digital Officer Baloise Bank AG

Gold bei Best of Swiss Software

Das Projekt wurde von Best of Swiss Software mit Gold ausgezeichnet. Die Jury würdigte die schnelle und nahtlose Integration von ti&m Banking ins Kernbankensystem und die Applikationslandschaft der Baloise einschliesslich der erfolgreichen Migration von 50’000 Kundinnen und Kunden. Besonders hervorgehoben wurden die hohe Flexibilität, die Sicherheit und die Benutzerfreundlichkeit von ti&m Banking.

ti&m: Starker Projektpartner mit führender Technologie

Bereits in der Evaluationsphase konnte ti&m die Baloise auf zwei Ebenen überzeugen: mit der leistungsstarken Banking-Plattform ti&m Banking und als verlässlicher Projektpartner. Im Rahmen des Ausschreibungsprozesses testete die Baloise die Zusammenarbeit mit verschiedenen Anbietern durch kleinere Projekte – denn gerade bei Projekten mit hohem Zeitdruck ist gutes Teamwork entscheidend. 

Roger Zuberbühler

Head Banking Innovations

Roger Zuberbühler

Sind Sie bereit, Ihre Bank mit der modernsten Technologie zu transformieren?